Oktober 01, 2023
anmelden |
HOW TO: Emails an externe Adresse der gleichen Mail-Domain minimieren
von Oliver Sommer
2005-04-24

Vorraussetzungen

-         Exchange 200x

-         ISP mit Mailserver

Vorbetrachtung

Ein häufiges Problem in Unternehmen ist, dass die meisten Mitarbeiter zwar vom Exchangeserver mit Mails versorgt werden, einige wenige Mitarbeiter aber extern sind und Ihre Mails deshalb von Postfächern eines Mailservers beim ISP abrufen.

Dabei entsteht häufig das Problem, dass Mails die von internen Exchange Benutzern an diese externen Benutzer gesendet werden vom Exchange mit einem NDR (Non-delivery-report) zurückkommen, weil das Postfach nicht existiere. Diese Fehlermeldung ist auch durchaus korrekt, da sich der Exchangeserver in der Standardeinstellung als einzig zuständiger Mailserver für die angegebene Domain hält und somit eine Adresse der eigenen Domain, die im AD (Active Directory) nicht definiert  wurde, für den Exchange nicht existiert.

 

Wichtige Ergänzung

Leider benötigt der MS POP Connector zur ordnungsgemäßen Funktion wohl die Empfängerrichtlinien-Einstellung, dass der Exchange für die gesamte Mailverwaltung der Domain zuständig sei.

Ich verwende seit einiger Zeit zum POP Abruf das kostenlose "pullmail.exe", welches über google leicht zu finden ist.

z.B. hier inkl. Batch zur Abholung:

http://faq.netzprisma.de/?id=212001

Damit habe ich keine Probleme mit der Funktion!

Umsetzung

Zuständigkeiten ändern

Damit der Exchangeserver sich nicht mehr alleinig verantwortlich/maßgeblich für die Mail Domain fühlt muss man die Einstellungen der Empfängerrichtlinie(n) ändern.

Dazu öffnet man den ESM (Exchange System Manager) und dann unter Empfänger die Empfängerrichtlinien. Dort kann man durch einen rechten Mausklick die Eigenschaften der entsprechenden Richtlinie aufrufen (häufig ist einfach die Default Policy zu öffnen)

 

externeadresse_1.JPG

 

Dort findet man idR die bereits funktionsfähig konfigurierte SMTP Generierungsregel der eigenen Mail Domain vor.

 

externeadresse_2.JPG

 

Da diese geändert werden muss, ruft man die Eigenschaften dieser Regel durch einen rechten oder doppelten Mausklick auf.

           

externeadresse_3.JPG

 

Dort stellt man dann idR fest, dass die gewünschte Option (im Bild oben rot eingekreist) nicht veränderbar ist.

Um diese Option ändern zu können gibt es einen kleinen Kniff, der im Folgenden erläutert wird:

Dazu wählt man die zweite SMTP Adresse (idR die .local Adresse) aus und macht sie zur Hauptadresse. Falls eine zweite nicht vorhanden ist, erstellt man übergangsweise kurzerhand eine neue SMTP Regel.

 

externeadresse_4.JPG

 

Nun wählt man erneut die Eigenschaften der zu ändernden Maildomain an und kann nun das Häkchen entfernen.

 

externeadresse_5.JPG

 

Dann noch die Regel wieder zur Hauptadresse machen und alles mit OK bestätigen sowie die Empfängerrichtlinie anwenden lassen.

Sodann leitet Exchange Emails an unbekannte Empfänger der eigenen Mail Domain an den konfigurierten Smarthost weiter.

 

Praxisanmerkung:

Da die "Hauptadresse" der Default Empfängerrichtline immer als authorative Domain behandelt wird, bringt es nichts dort die Option ("Diese Exchange-Organisation...") zu deaktivieren. Der Versand schlägt anschliessend immer noch fehl.

Man muss in einem solchen Fall also eine weitere Empfängerrichtlinie für "alle Exchange Empfänger" anlegen, die man dann der obigen Anleitung entsprechend einstellen kann.

 

 


Feedback maximieren