http://support.microsoft.com/kb/216734/de
Konfigurieren eines autorisierenden Zeitservers in Windows 2000 Artikel-ID : 216734 Last Review : Donnerstag, 4. November 2004 Revision : 7.2 Dieser Artikel wurde zuvor veröffentlicht unter D42387 Dieser Artikel ist eine Übersetzung des folgenden englischsprachigen Artikels der Microsoft Knowledge Base: 216734 How to Configure an Authoritative Time Server in Windows 2000
In Artikel 314054 wird dieses Thema für Microsoft Windows XP behandelt.
Bitte beachten Sie: Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Übersetzung aus dem Englischen. Es ist möglich, dass nachträgliche Änderungen bzw. Ergänzungen im englischen Originalartikel in dieser Übersetzung nicht berücksichtigt sind. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen basieren auf der/den englischsprachigen Produktversion(en). Die Richtigkeit dieser Informationen in Zusammenhang mit anderssprachigen Produktversionen wurde im Rahmen dieser Übersetzung nicht getestet. Microsoft stellt diese Informationen ohne Gewähr für Richtigkeit bzw. Funktionalität zur Verfügung und übernimmt auch keine Gewährleistung bezüglich der Vollständigkeit oder Richtigkeit der Übersetzung. Auf dieser Seite Zusammenfassung Weitere Informationen
Zusammenfassung Dieser Artikel beschreibt, wie Sie einen autorisierenden Zeitserver in Windows konfigurieren.
Weitere Informationen Windows enthält "W32Time", das Zeitdienst-Programm, das vom Kerberos-Authentifizierungsprotokoll benötigt wird. Der Zeitdienst soll sicherstellen, dass alle Computer in einer Organisation, die mit Microsoft Windows 2000 oder höher arbeiten, eine gemeinsame Uhrzeit verwenden. Der Zeitdienst verwendet hierarchische Beziehungen zum Kontrollieren der Autorität und lässt keine Schleifen innerhalb der Hierarchie zu, um die korrekte Verwendung der gemeinsamen Uhrzeit sicherzustellen.
Windows-Computer verwenden standardmäßig die folgende Hierarchie:
• Alle Client-Desktopcomputer nominieren den authentifizierenden Domänencontroller als ihren eingehenden Zeitpartner. • Alle Mitgliedsserver folgen demselben Prozess wie die Client-Desktopcomputer. • Die Domänencontroller in einer Domäne können den primären Domänencontroller (PDC)-Betriebsmaster als ihren eingehenden Zeitpartner nominieren, sie können jedoch auch einen übergeordneten Domänencontroller auf der Basis der Stratum-Nummerierung verwenden. • Alle PDC-Betriebsmaster folgen bei der Auswahl ihrer eingehenden Zeitpartner der Domänenhierarchie.
In dieser Hierarchie nimmt der PDC-Betriebsmaster am Gesamtstruktur-Stamm die autorisierende Rolle für die Organisation ein. Sie sollten den PDC-Betriebsmaster darauf konfigurieren, die korrekte Uhrzeit von einer externen Quelle zu beziehen. Dieses Ereignis wird im System-Ereignisprotokoll des Computers mit der Ereignis-ID 62 protokolliert. Administratoren können den Zeitdienst auf dem PDC-Betriebsmaster am Gesamtstruktur-Stamm darauf konfigurieren, einen externen SNTP-Zeitserver (SNTP = Simple Network Time Protocol) als autorisierend anzuerkennen, indem sie den folgenden net time-Befehl verwenden (dabei steht Serverliste für die Liste der zu diesem Zweck verfügbaren Server):
net time /setsntp:Serverliste
Sie können zum Beispiel den Zeitserver von Microsoft (time.windows.com) für diese Funktion verwenden. Nachdem Sie den SNTP-Zeitserver als autorisierend gesetzt haben, führen Sie einen der folgenden Befehle auf einem anderen Computer als dem Domänencontroller aus, um die Uhrzeit des lokalen Computers mit dem autorisierenden Zeitserver abzugleichen:
• net time /Name Ihrer Domäne /set • Geben Sie die folgenden Befehle ein, und drücken Sie nach jedem Befehl die [EINGABETASTE]:
net stop w32time w32tm –once net start w32time
Wenn Sie sich weitere Informationen zu dem Befehl net time anzeigen lassen möchten, geben Sie den folgenden Befehl an einer Eingabeaufforderung ein, und drücken Sie die [EINGABETASTE]: net time /? SNTP verwendet standardmäßig den UDP-Port 123. Wenn dieser Port nicht zum Internet geöffnet ist, können Sie Ihren Server nicht mit Internet-SNTP-Servern synchronisieren.
Hinweis: Administratoren können über den Befehl net time auch einen internen Zeitserver als autorisierend konfigurieren. Falls der Administrator diesen Befehl für den Betriebsmaster ausführen lässt, muss möglicherweise der Server neu gestartet werden, damit die Änderungen wirksam werden.
Weitere Informationen finden Sie im folgenden Microsoft-Whitepaper: Der Windows-Zeitdienst (Windows Time) http://www.microsoft.com/windows2000/docs/wintimeserv.doc |