Tobias Redelberger
2008-07-08
Da das TS Gateway ebenso RPCoverHTTPs ("https:///RPC/*") nutzt wie auch das Exchange-Feature "Outlook über das Internet", muss man nicht nur ein anderes Zertifikat, sondern auch eine weitere (externe) IP-Adresse verwenden, wenn man weiterhin auch RPCoverHTTPs für "Outlook über das Internet" des SBS2003 neben den RPC-Gateway des Windows Server 2008 nach Standard verwenden will, also z.B.:
https://rww.domain.de/Remote ("Remote Webarbeitsplatz" - SBS2003)
https://rww.domain.de/exchange ("Outlook Web Access" - SBS2003)
https://rww.domain.de/RPC ("Outlook über das Internet" - SBS2003)
https://tsgate.domain.de/RPC ("TS Gateway" - Windows Server 2008)
"TS Web Access" kann sowohl als auch:
https://rww.domain.de/TS ("TS Web Access" - Windows Server 2008)
- bzw. -
https://tsgate.domain.de/TS ("TS Web Access" - Windows Server 2008)
Das detailierte Vorgehen ist hier genauer beschrieben:
Configuring the TS Gateway ISA Server Scenario
http://technet2.microsoft.com/WindowsServer2008/en/library/9f293f18-b...
Zu beachten ist dabei, dass default das TS Gateway SSL-Verschlüsselung verlangt und deswegen eine "HTTPS-HTTPS Bridging"-Webveröffentlichungsregel seitens ISA 2004 erstmal notwendig ist (restliche Einstellungen zzgl. dem extra Weblistener vgl. "Outlook via the Internet Web Publishing Rule" respektive "SBS Web listener").
Nimmt man dann noch ein SSL-Zertifikat einer kommerziellen Zertifizierungsstellen (s. http://support.microsoft.com/kb/931125) und verwendet das SPLIT-DNS Szenario (s.
http://www.msisafaq.de/Anleitungen/2004/Firewallrichtlinien/SSLBSDNS.htm), so kann man, wie auch beim "Outlook übers Internet", extern wie intern mit den gleichen FQDN arbeiten.
Tipp: Mit SBS 2008 wird es ein wenig einfacher..